class Reliability : public StorableObject

Klasse, die die Verlaesslichkeit von Informationen erfasst

Inheritance:


Public Fields

const unsigned long BAD
schlechte Verläßlichkeit
const unsigned long GOOD
gute Verläßlichkeit
const unsigned long PERFECT
perfekte Verläßlichkeit (gerade gesehen)
const unsigned long RANDOM
zufällig
const unsigned long VERY_GOOD
sehr gute Verläßlichkeit

Public Methods

virtual StorableObject* copy()
Legt eine Kopie des Objekts auf dem Heap an und liefert einen Zeiger darauf zurueck
void decrease()
vermindert die Verlaesslichkeit der Information
unsigned long get()
liefert den aktuellen Verlaesslichkeitswert
void increase()
erhoeht die Verlaesslichkeit der Information
Reliability(unsigned long newValue)
Konstruktor fuer ein neues Reliability-Objekt
void set(unsigned long newValue)
setzt die Verlaesslichkeit auf einen neuen Wert
virtual String toString()
Beschreibung als String fuer die Ausgabe auf einem Terminal

Inherited from StorableObject:

Public

Ausgabe auf dem Terminal

void printOn(ostream& = cout)
Ausgabe der Beschreibung auf einen Stream
virtual String toString()
Beschreibung als String fuer die Ausgabe auf einem Terminal

Objekte anlegen und zerstören

virtual StorableObject* copy()
Legt eine Kopie des Objekts auf dem Heap an und liefert einen Zeiger darauf zurück
virtual ~StorableObject()
Der virtuelle Destruktor

Documentation

Klasse, die die Verlaesslichkeit von Informationen erfasst. Damit Mehrfachvererbung vermieden wird, werden Klassen mit unsicheren Informationen generell aus Klassen mit sicheren Informationen erzeugt, in dem eine Unterklasse angelegt wird, die zusaetzlich noch eine Instanzvariable vom Typ Reliability enthaelt.

Die Verlaesslichkeit kann ganzahlige positive Werte annehmen. 0 entspricht dabei der hoechsten Verlaesslichkeit. Mit steigendem Wert sinkt die Verlaesslichkeit.

Fuer einige Werte sind Konstanten definiert: (PERFECT,GOOD,BAD,RANDOM). RANDOM ist die maximale Unsicherheit, d.h. jeder Wert aus dem Wertebereich ist genauso wahrscheinlich wie der tatsaechlich eingetragene. Jeder undefinierte Wert hat also die Reliability Reliability::RANDOM.

Quelltext

[Header | [Implementierung]

CVS Informationen zum Interface

  **************************************************
  *
  * Aktueller Stand
  *
  *   $RCSfile: Reliability.h,v $
  *   $Revision: 1.18 $
  *   $Date: 1998/08/14 13:21:10 $
  *   $Author: myritz $ 
  *
  **************************************************
  
const unsigned long PERFECT
perfekte Verläßlichkeit (gerade gesehen)

const unsigned long VERY_GOOD
sehr gute Verläßlichkeit

const unsigned long GOOD
gute Verläßlichkeit

const unsigned long BAD
schlechte Verläßlichkeit

const unsigned long RANDOM
zufällig

Reliability(unsigned long newValue)
Konstruktor fuer ein neues Reliability-Objekt
Parameters:
newValue - Wert der Zuverlaessigkeit der im neuen Objekt gesetzt wird je hoeher der Wert, desto weniger Verlaesslich ist die Information

unsigned long get()
liefert den aktuellen Verlaesslichkeitswert
Returns:
ein ganzahliger Wert zwischen 0 und UNDEF_LONG ( = LONG_MAX; definiert in Common.h ) je hoeher der Wert, desto weniger Verlaesslich ist die Information

void set(unsigned long newValue)
setzt die Verlaesslichkeit auf einen neuen Wert
Parameters:
newValue - neuer Wert fuer die Verlaesslichkeit. je hoeher der Wert, desto weniger Verlaesslich ist die Information

void increase()
erhoeht die Verlaesslichkeit der Information. Der Verlaesslichkeitswert wird hierbei um 1 vermindert. Er wird jedoch nicht kleiner als 0 ( maximale Verlaesslichkeit )

void decrease()
vermindert die Verlaesslichkeit der Information. Der Verlaesslichkeitswert wird um 1 erhoeht. Er wird jedoch nicht groesser als UNDEF_LONG ( = LONG_MAX; definiert in Common.h )

virtual String toString()
Beschreibung als String fuer die Ausgabe auf einem Terminal

virtual StorableObject* copy()
Legt eine Kopie des Objekts auf dem Heap an und liefert einen Zeiger darauf zurueck


This class has no child classes.

alphabetic index hierarchy of classes


Hauptseite

Einleitung | Architektur | Dynamische Zusammenhänge | Referenzhandbuch | FAQ | Anhang A | Anhang B

generated by doc++